Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

als Beifallsruf

  • 1 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 2 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 3 belle

    bellē, Adv. m. Superl. (bellus), hübsch, allerliebst, niedlich, fein, angennehm, köstlich, I) im allg.: belle scribere, Cic.: belle dicere Cic.: belle negare, auf eine höfliche, feine Weise, Cic.: satis belle attendere alqm, Cic.: belle adhuc, insoweit geht es bis jetzt ganz gut, Cic.: belle cantare, saltare, Mart.: bellissime navigare, Cic.: alqd ferre fronte et vultu bellissime, ganz heiter Cic.: cum hoc fieri bellissime posset, ganz gut abgemacht werden konnte, Cic.: alqm belle tractare od. tangere, nett, Plaut.: i sane bella belle (hübsch), Plaut.: sequere istum bella belle (hübsch), Plaut. – bei Partic. u. Adi., praediola belle aedificata, Cic.: aqua non longe a villa belle sane fluens, Cic.: sumus ambo belle curiosi (hübsch neugierig), Cic.: belle corpulentus est, Hieron. – als Antwort: dices: Tu ergo haec quomodo fers? Belle mehercule et in eo me valde amo, Cic. – II, insbes.: A) als Beifallsruf = köstlich! euge tuum et belle, Pers. 1, 49; vgl. Cic. de or. 3, 101 quare bene et praeclare quamvis nobis saepe dicatur; belle et festive nimis saepe nolo. – B) vom Befinden: belle se habere u. bl. belle habere od. esse, sich wohl befinden, wohlauf sein, cum se Cicero meus belle habebit, Cic.: accepi ab Aegypta, Atticam plane belle se habere, Cic.: cum ego me non belle haberem, Cic. – Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, sed certam scio iam convalluisse eam, Dolab. in Cic. ep. – de Attica pergratum mihi fecisti quod curasti, ut antea scirem recte esse, quam non belle fuisse, (unwohl gewesen sei), Cic. – C) als mediz. t. t.: belle facere, wohltun, gute Wirkung tun, Cato u. Scrib.

    lateinisch-deutsches > belle

  • 4 belle

    bellē, Adv. m. Superl. (bellus), hübsch, allerliebst, niedlich, fein, angennehm, köstlich, I) im allg.: belle scribere, Cic.: belle dicere Cic.: belle negare, auf eine höfliche, feine Weise, Cic.: satis belle attendere alqm, Cic.: belle adhuc, insoweit geht es bis jetzt ganz gut, Cic.: belle cantare, saltare, Mart.: bellissime navigare, Cic.: alqd ferre fronte et vultu bellissime, ganz heiter Cic.: cum hoc fieri bellissime posset, ganz gut abgemacht werden konnte, Cic.: alqm belle tractare od. tangere, nett, Plaut.: i sane bella belle (hübsch), Plaut.: sequere istum bella belle (hübsch), Plaut. – bei Partic. u. Adi., praediola belle aedificata, Cic.: aqua non longe a villa belle sane fluens, Cic.: sumus ambo belle curiosi (hübsch neugierig), Cic.: belle corpulentus est, Hieron. – als Antwort: dices: Tu ergo haec quomodo fers? Belle mehercule et in eo me valde amo, Cic. – II, insbes.: A) als Beifallsruf = köstlich! euge tuum et belle, Pers. 1, 49; vgl. Cic. de or. 3, 101 quare bene et praeclare quamvis nobis saepe dicatur; belle et festive nimis saepe nolo. – B) vom Befinden: belle se habere u. bl. belle habere od. esse, sich wohl befinden, wohlauf sein, cum se Cicero meus belle habebit, Cic.: accepi ab Aegypta, Atticam plane belle se habere, Cic.: cum ego me non belle haberem, Cic. – Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, sed certam scio iam convallui-
    ————
    sse eam, Dolab. in Cic. ep. – de Attica pergratum mihi fecisti quod curasti, ut antea scirem recte esse, quam non belle fuisse, (unwohl gewesen sei), Cic. – C) als mediz. t. t.: belle facere, wohltun, gute Wirkung tun, Cato u. Scrib.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > belle

  • 5 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).

    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic. u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenisse, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est, α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.

    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.

    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    lateinisch-deutsches > bene

  • 6 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).
    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic.
    ————
    u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenis-
    ————
    se, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est,
    ————
    α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen
    ————
    leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.
    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.
    ————
    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bene

  • 7 attollo

    at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe heben, aufheben, aufrichten, erheben, empor-, aufnehmen, emporhalten (Ggstz. demittere, summittere, premere, deprimere), I) eig.: 1) im engern Sinne: pueros, Quint.: parvum natum, Ov.: fracto crure planum (den Gaukler), Hor.: partus suos (v. Tieren), Plin.: attollere alqm mersum (im Bade), Ggstz. deprimere alqm, Cels.: Germanos fluminibus suetos levitas armorum et proceritas corporum attollit, Tac. – alteram fasciam (Ggstz. alteram fasciam premere), Cels.: pallium, Ter. – caput, Ov. u. (im Bilde) Liv.: oculos, Cels.: vix prae lacrimis oculos, Liv.: pedem, Quint.: crus in urina (vom männl. Hunde, Ggstz. sidere in urina, v. weibl.), Plin.: frontem (Ggstz. demittere), Quint.: brachia, Verg.: manus (Ggstz. summittere), Quint.: att. iras, minas, mit emporgehobenem Haupte eine zornige, drohende Stellung nehmen (v. der Schlange), Verg. Aen. 2, 381. Col. 8, 2, 11. – alqm umeris, Verg.: cubitum alcis cum umero dextrā manu, Cels.: super adstantium manibus in murum attolli, Sall. fr.: att. cornua e mari, Plin.: oculos vix humo, Ov. – manus ad caelum, Liv.: pedes super limen, Plaut.: timidum ad lumina lumen (Auge), Ov.: oculos ad virginem, Ps. Quint. decl.: ocellos contra solem, Prop.; vgl. (im Bilde) adversus dictatoriam vim attollere oculos non audere, sein Auge kühn zu erheben, Liv.: u. so contra fortunam audere attollere oculos, Sen. (vgl. Bentley Hor. carm. 1, 3, 18. p. 11 ed. 3). – refl. se attollere u. medial attolli, sich emporheben, sich aufrichten, sich emporhalten, ter sese, Verg.: att. se tam deformiter (Ggstz. abicere se tam suppliciter), Val. Max.: subito navis coepit et regere se et attollere, Sen. rhet.: venae nostrae modo summittunt se, modo attollunt, Cels.: periti imperitique nandi perinde attolluntur, Tac.: miscent se maria et nigrae attolluntur arenae, Verg. – att. se recto trunco, sich aufrecht in die Höhe richten, Ov. – se a gravi casu, Liv.: se in femur, Verg. – 2) im weitern Sinne = etw. sich hoch erheben machen oder lassen, etw. emporheben, emporsteigen machen, hoch emporrichten, aufrichten, molem, Verg.: arcem tectis, Verg.: malos (Mastbäume), Verg.: globos flammarum, emporwirbeln lassen (v. Ätna), Verg. – mare ne ventis quidem attollitur, Tac. – refl. attollere se u. medial attolli, sich erheben, emporsteigen, aufsteigen, emporwachsen, v. Pers., mox se attollit in auras, Verg.: modo se sublimis in auras attollit, modo subdit aquis, Ov.: simul visum eundem iuvenem in caelum igne plurimo attolli, Tac. – v. Flüssen, Euphratem nullā imbrium vi sponte et in immensum attolli, Tac. – v. Pflanzen, a terra se non att., Plin. – v. Bergen, ex mediis arenis in caelum attolli, Plin.: Taurus a Cappadocia se attolens, Curt. – v. Bauten, turres in LX pedes attollebantur, Tac.: columnarum ratio erat attolli super ceteros mortales, Plin. – u. v. Örtl., denen man sich nähert, sich erheben, quarto terra die primum se attollere tandem visa, Verg. Aen. 3, 205: attollit se diva Lacinia contra, ibid. 3, 552. – II) übtr., 1) erheben = aus dem Munde aufsteigen lassen, clamorem, Veget. mil. 3, 18 (auch Variante bei Frontin. 3, 9, 5): prägn., favorem, einen Beifallsruf ertönen lassen, Dict. 2, 52 (dazu Ded.); 3, 18. – 2) heben, erheben = steigen machen, a) extensiv, vocem (Ggstz. vocem summittere), Quint.: vox attollitur (Ggstz. descendit), Quint. – v. Redner, supra modum sermonis attolli, sich (mit der Stimme) über den Gesprächston erheben (stärker als im G. reden), Quint. – b) intensiv: α) körperlich u. geistig emporheben, aufrichten, erhöhen, heben, erheben, vires in milite (Ggstz. frangere), Prop.: animos civium (Ggstz. deprimere), Plin. pan.; vgl. animum nec attollant fortuita nec deprimant, Sen.: att. animos ad spem consulatus, Liv. – refl., Punica se quantis attollet gloria rebus, wird so gewaltig der p. R. sich erheben, Verg. – insbes., orationem att., die Rede heben, ihr einen höhern Schwung geben (Ggstz. orat. summittere), Quint. – u. refl. se attollere u. medial attolli v. Redner u. Dichter im Affekt = einen Aufschwung nehmen, modo nimis se attollit, modo nimis deprimit, Sen. rhet.: debet enim orator erigi, attolli, Plin. ep.: nunc attollebatur, nunc residebat, Plin. ep. – β) politisch emporheben, erhöhen, auszeichnen, rem publicam bello armisque, Tac.: suum sanguinem, Tac.: alqm insignibus triumphi, Tac.: alqm ordinibus altis et praemiis, Tac.: u. alcis progeniem super cunctos, Tac. ann. 11, 16. – γ) rednerisch heben, erheben, hervorheben, res per similitudinem, Quint.: cuncta in maius, Tac.: haec tu quā miseratione, quā copiā deflebis, ornabis, attolles! Plin. ep. – eine Pers., alqm adulationibus, Tac.: studio Ciceronis attolli, Vell.

    lateinisch-deutsches > attollo

  • 8 mactus

    mactus, a, um, Adi. (nicht zu magnus, sondern zu Wz. *mēgh-, s. macto), fast nur in den Formen mactus u. macte, I) in der Opferspr.: mactus hoc fercto, macte hac dape esto, sei verherrlicht durch usw. = sei zufriedengestellt durch usw., sei zufrieden mit usw., Cato: macte hoc porco piaculo immolando esto, Cato: macte vino inferio esto, Cato: mactus hoc vino inferio esto, Arnob. – II) übtr.: A) als Glückwunsch und Beifallsruf = Heil dir! wohl dir! Glück auf! recht so! iuberem macte virtute esse, Glück auf! würde ich deiner Tapferkeit zurufen, Liv.: macte virtute este, Heil eurem Heldenmute, Liv. 7, 36, 5: macte virtute diligentiāque esto, wohl dir, daß du so brav u. achtsam bist, Liv.: macte virtute! Cic.: macte novā virtute, puer, Verg.: vos macti virtute estote, Curt. 4, 1 (3), 18. – macti ingenio este, Plin. 2, 55. – macte animo, iuvenis, Stat. Theb. 7, 280: macte animi, Stat. Theb. 2, 495; silv. 5, 1, 37. Mart. 13, 6, 7. – macte fortissimam civitatem, Flor. 2, 18, 16. – B) = mactatus, geopfert, poet. = (wie ein Opfertier) getroffen, geschlagen, boves lucae ferro male mactae diffugiunt, Lucr. 5, 1337 (1339).

    lateinisch-deutsches > mactus

  • 9 attollo

    at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe heben, aufheben, aufrichten, erheben, empor-, aufnehmen, emporhalten (Ggstz. demittere, summittere, premere, deprimere), I) eig.: 1) im engern Sinne: pueros, Quint.: parvum natum, Ov.: fracto crure planum (den Gaukler), Hor.: partus suos (v. Tieren), Plin.: attollere alqm mersum (im Bade), Ggstz. deprimere alqm, Cels.: Germanos fluminibus suetos levitas armorum et proceritas corporum attollit, Tac. – alteram fasciam (Ggstz. alteram fasciam premere), Cels.: pallium, Ter. – caput, Ov. u. (im Bilde) Liv.: oculos, Cels.: vix prae lacrimis oculos, Liv.: pedem, Quint.: crus in urina (vom männl. Hunde, Ggstz. sidere in urina, v. weibl.), Plin.: frontem (Ggstz. demittere), Quint.: brachia, Verg.: manus (Ggstz. summittere), Quint.: att. iras, minas, mit emporgehobenem Haupte eine zornige, drohende Stellung nehmen (v. der Schlange), Verg. Aen. 2, 381. Col. 8, 2, 11. – alqm umeris, Verg.: cubitum alcis cum umero dextrā manu, Cels.: super adstantium manibus in murum attolli, Sall. fr.: att. cornua e mari, Plin.: oculos vix humo, Ov. – manus ad caelum, Liv.: pedes super limen, Plaut.: timidum ad lumina lumen (Auge), Ov.: oculos ad virginem, Ps. Quint. decl.: ocellos contra solem, Prop.; vgl. (im Bilde) adversus dictatoriam vim attollere oculos non audere, sein Auge kühn zu erheben,
    ————
    Liv.: u. so contra fortunam audere attollere oculos, Sen. (vgl. Bentley Hor. carm. 1, 3, 18. p. 11 ed. 3). – refl. se attollere u. medial attolli, sich emporheben, sich aufrichten, sich emporhalten, ter sese, Verg.: att. se tam deformiter (Ggstz. abicere se tam suppliciter), Val. Max.: subito navis coepit et regere se et attollere, Sen. rhet.: venae nostrae modo summittunt se, modo attollunt, Cels.: periti imperitique nandi perinde attolluntur, Tac.: miscent se maria et nigrae attolluntur arenae, Verg. – att. se recto trunco, sich aufrecht in die Höhe richten, Ov. – se a gravi casu, Liv.: se in femur, Verg. – 2) im weitern Sinne = etw. sich hoch erheben machen oder lassen, etw. emporheben, emporsteigen machen, hoch emporrichten, aufrichten, molem, Verg.: arcem tectis, Verg.: malos (Mastbäume), Verg.: globos flammarum, emporwirbeln lassen (v. Ätna), Verg. – mare ne ventis quidem attollitur, Tac. – refl. attollere se u. medial attolli, sich erheben, emporsteigen, aufsteigen, emporwachsen, v. Pers., mox se attollit in auras, Verg.: modo se sublimis in auras attollit, modo subdit aquis, Ov.: simul visum eundem iuvenem in caelum igne plurimo attolli, Tac. – v. Flüssen, Euphratem nullā imbrium vi sponte et in immensum attolli, Tac. – v. Pflanzen, a terra se non att., Plin. – v. Bergen, ex mediis arenis in caelum attolli, Plin.: Taurus a Cappadocia se attolens, Curt. – v. Bauten, turres in LX pedes attollebantur,
    ————
    Tac.: columnarum ratio erat attolli super ceteros mortales, Plin. – u. v. Örtl., denen man sich nähert, sich erheben, quarto terra die primum se attollere tandem visa, Verg. Aen. 3, 205: attollit se diva Lacinia contra, ibid. 3, 552. – II) übtr., 1) erheben = aus dem Munde aufsteigen lassen, clamorem, Veget. mil. 3, 18 (auch Variante bei Frontin. 3, 9, 5): prägn., favorem, einen Beifallsruf ertönen lassen, Dict. 2, 52 (dazu Ded.); 3, 18. – 2) heben, erheben = steigen machen, a) extensiv, vocem (Ggstz. vocem summittere), Quint.: vox attollitur (Ggstz. descendit), Quint. – v. Redner, supra modum sermonis attolli, sich (mit der Stimme) über den Gesprächston erheben (stärker als im G. reden), Quint. – b) intensiv: α) körperlich u. geistig emporheben, aufrichten, erhöhen, heben, erheben, vires in milite (Ggstz. frangere), Prop.: animos civium (Ggstz. deprimere), Plin. pan.; vgl. animum nec attollant fortuita nec deprimant, Sen.: att. animos ad spem consulatus, Liv. – refl., Punica se quantis attollet gloria rebus, wird so gewaltig der p. R. sich erheben, Verg. – insbes., orationem att., die Rede heben, ihr einen höhern Schwung geben (Ggstz. orat. summittere), Quint. – u. refl. se attollere u. medial attolli v. Redner u. Dichter im Affekt = einen Aufschwung nehmen, modo nimis se attollit, modo nimis deprimit, Sen. rhet.: debet enim orator erigi, attolli, Plin. ep.: nunc attollebatur, nunc
    ————
    residebat, Plin. ep. – β) politisch emporheben, erhöhen, auszeichnen, rem publicam bello armisque, Tac.: suum sanguinem, Tac.: alqm insignibus triumphi, Tac.: alqm ordinibus altis et praemiis, Tac.: u. alcis progeniem super cunctos, Tac. ann. 11, 16. – γ) rednerisch heben, erheben, hervorheben, res per similitudinem, Quint.: cuncta in maius, Tac.: haec tu quā miseratione, quā copiā deflebis, ornabis, attolles! Plin. ep. – eine Pers., alqm adulationibus, Tac.: studio Ciceronis attolli, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attollo

  • 10 mactus

    mactus, a, um, Adi. (nicht zu magnus, sondern zu Wz. *mēgh-, s. macto), fast nur in den Formen mactus u. macte, I) in der Opferspr.: mactus hoc fercto, macte hac dape esto, sei verherrlicht durch usw. = sei zufriedengestellt durch usw., sei zufrieden mit usw., Cato: macte hoc porco piaculo immolando esto, Cato: macte vino inferio esto, Cato: mactus hoc vino inferio esto, Arnob. – II) übtr.: A) als Glückwunsch und Beifallsruf = Heil dir! wohl dir! Glück auf! recht so! iuberem macte virtute esse, Glück auf! würde ich deiner Tapferkeit zurufen, Liv.: macte virtute este, Heil eurem Heldenmute, Liv. 7, 36, 5: macte virtute diligentiāque esto, wohl dir, daß du so brav u. achtsam bist, Liv.: macte virtute! Cic.: macte novā virtute, puer, Verg.: vos macti virtute estote, Curt. 4, 1 (3), 18. – macti ingenio este, Plin. 2, 55. – macte animo, iuvenis, Stat. Theb. 7, 280: macte animi, Stat. Theb. 2, 495; silv. 5, 1, 37. Mart. 13, 6, 7. – macte fortissimam civitatem, Flor. 2, 18, 16. – B) = mactatus, geopfert, poet. = (wie ein Opfertier) getroffen, geschlagen, boves lucae ferro male mactae diffugiunt, Lucr. 5, 1337 (1339).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mactus

См. также в других словарях:

  • da capo — noch einmal von Anfang an * * * da ca|po 〈Mus.; Abk.: d. c.〉 noch einmal von vorn ● da capo spielen [ital., „vom Kopf (= Anfang) an“] * * * da ca|po [ital., aus: da = von – an u. capo = Kopf < lat. caput, also eigtl. = vom Kopf an]: 1. (Musik) …   Universal-Lexikon

  • bravo — bra|vo [ bra:vo] <Interjektion>: sehr gut!; ausgezeichnet!: bravo, das hast du gut gemacht! * * * Bra|vo1 〈[ vo] n. 15〉 Beifallsruf Bra|vo2 〈[ vo] m. 6; veraltet〉 Meuchelmörder, Räuber [ital., eigtl. „Meister in seinem Handwerk als Haudegen …   Universal-Lexikon

  • Beifallruf — Bei|fall|ruf, Beifallsruf, der: als Beifallsbezeigung erfolgender Ruf. * * * Bei|fall|ruf, Beifallsruf, der: vgl. ↑Beifallklatschen …   Universal-Lexikon

  • Urschlaraffia — Die Urschlaraffia war ein Verband von Geselligkeitsvereinen im deutschen Sprachraum. Ihre Zusammenkünfte fanden seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Form eines ritterlichen Spiels statt.[1] Der Vereinszweck (Pflege von Kunst… …   Deutsch Wikipedia

  • Applaudiren — (v. lat.), 1) Beifall klatschen; 2) Beifall bezeigen; hier von Applaus, 1) lauter Beifall; 2) (Beifallsklatschen u. Beifallsruf, fr. Applaudissement, spr. Appiodiß mang), der Beifall, der durch laute momentane Zeichen öffentlich auftretenden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bravo — (ital.), brav! trefflich! (Beifallsruf); als Hauptwort gedungener Meuchelmörder …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bravo — Bra|vo1 〈[ vo] n.; Gen.: s, Pl.: s〉 Beifallsruf   Bra|vo2 〈[ vo] m.; Gen.: s, Pl.: s〉 Meuchelmörder, Räuber [Etym.: ital., eigtl. »Meister in seinem Handwerk als Haudegen od. Mörder«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»